14:00 - 18:00 Uhr inkl. Apéro Landesmuseum Zürich (Hirzel Auditorium) Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung (Frist: 20. Januar 2025)
Programmpunkte
Changing mindsets through prototyping. Key Learnings from Swiss and US Museums mit Cari Frisch vom MoMA, Amy Lange vom SFMOMA und Kellian Adams Pletcher vom Game Design Studio FableVision.
Community weaving for museums mit Michel Bachmann, Partner des Together Instituts und Co-Gründer des Impact Hub Zürich.
Entdeckung von 20 spielbasierten open source Museumgames
Das finale Programm folgt im Januar nach Anmeldung.
14 - 16 Uhr inkl. Kaffee & Weihnachtsguetzli
Kunstmuseum St. Gallen
Museumsstrasse 32, 9000 St. Gallen
Treffpunkt: Haupteingang (Foyer)
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Final Countdown Es ist so weit, der letzte Prototyp ist im Kunstmuseum St. Gallen in der Testphase.
ARTiculate ist ein ortsbezogenes Multiplayer-Spiel. Dieses digitale Spiel für alle Altersgruppen, das an die Spiele Tabu und Head’s Up erinnert, soll die Besuchenden dazu anregen, in der Ausstellung miteinander über das Gesehene zu sprechen.
Ziel war es, vor allem Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Austausch zu ermöglichen und das Museum zu einem unterhaltsamen und einladenden Ort zu machen. Das Spiel wurde für die Ausstellung Sammlungsfieber entwickelt, kann aber auch für jede andere Ausstellung verwendet werden! Auch dieser Prototyp kann leicht angepasst werden und regt sicherlich zum Weiterdenken an.
Wir testen das Spiel und danach lassen wir den Nachmittag bei Kaffee und Weihnachtsguetzli mit Zeit und Raum für weitere Gespräche ausklingen.
Wir freuen uns auf das Spiel und den Austausch mit euch! 🎅
15:30 - 17:30 Uhr inkl. Apéro
Landesmuseum Zürich, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
Treffpunkt: Haupteingang (Foyer)
Der Countdown läuft
Es gibt nur noch zwei PlayTests in diesem Jahr. Nutze diese einmalige Gelegenheit und sei dabei. Hier geht es zur kostenlosen [Anmeldung] (https://doodle.com/sign-up-sheet/participate/3abdc9bc-5304-4321-a6fb-7684e5aa5c42/select).
Die Schweiz ganz neu entdecken!
Das digitale Spiel “It’s complicated” ist ein Rundgang durch die Ausstellung Geschichte Schweiz, bei dem neben der Vermittlung von Fun Facts auch die Suche nach geheimnisvollen Artefakten auf dem Programm steht. Was auf den ersten Blick wie eine einfache Frage aussieht, entpuppt sich schnell als knifflige Herausforderung: Warum werden in der Schweiz vier Landessprachen gesprochen? Wer regiert die Schweiz, und wie kam es dazu? Das Spiel richtet sich insbesondere an Personen, welche mit der Schweizer Geschichte (noch) nicht so vertraut sind und mehr darüber erfahren möchten. Ziel ist es, einen niederschwelligen Zugang zur Ausstellung zu ermöglichen und auf spielerische Weise ein tieferes Verständnis der Schweizer Geschichte zu vermitteln. Beim Erkunden der Dauerausstellung kommen überraschende Informationen zum Vorschein, deren Erklärungen oft tiefgründiger sind als erwartet. Auf dem Weg durch die Räume sammeln die Spieler*innen Hinweise mittels ausgestellter Exponate und kommen der Antwort auf die Frage stückweise näher. Doch Vorsicht – nicht alles ist so eindeutig, wie es scheint! Kombinationsgabe und eine Portion Neugier sind gefragt, um ein Stück Schweizer Geschichte aufzudröseln. Im Anschluss an den Test möchten wir gemeinsam diskutieren, ob das spielerische Erlebnis und die gezielte Führung durch die Hauptausstellung des Landesmuseum Zürich die gewünschten Effekte erzielen: Macht das Spiel Spass, ist es informativ und niedrigschwellig? Wir freuen uns auf euer Feedback!
16:00 - 18:00 Uhr inkl. Apéro
Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, 5001 Aarau
Treffpunkt: Foyer
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Fill in the blanks! Der neueste Prototyp des Teams vom Aargauer Kunsthaus besticht durch seinen humorvollen Ansatz. Das Ziel? Lückentexte zu ausgewählten Kunstwerken mit kreativen, lustigen und oft absurden Begriffen aus dem Museumskontext zu füllen - eine Art “Cards against Humanity” mit Kunst. Am Ende entscheidet jemand aus der Gruppe, welche Antwort die kreativste und originellste ist.
Dieses interaktive Spiel soll nicht nur die Kreativität anregen, sondern auch die Kommunikation zwischen den Teilnehmenden fördern, indem es Kunst und Sprache auf witzige und unkonventionelle Weise verbindet. Es lädt dazu ein, Kunst durch Humor und spielerische Interaktion neu zu entdecken.
Insbesondere Jugendliche und Schulklassen sind angesprochen, ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und Kunstwerke auf ihre ganz eigene Weise zu interpretieren. Acht ausgewählte Werke aus der Sammlung stehen im Mittelpunkt – doch bringt das Format den Teilnehmenden die Kunstwerke näher? Was passiert, wenn wir den Museumsraum mit unerwarteten Assoziationen füllen? Wie verändert Humor die Wahrnehmung von Kunst?
Der Prototyp kombiniert digitale und physische Elemente und lädt dazu ein, genau das herauszufinden. Spass ist an diesem Nachmittag auf jeden Fall garantiert.
Nach dem Testen des Prototyps lassen wir den Tag bei einem gemeinsamen Apéro ausklingen – eine ideale Gelegenheit, das Erlebte zu reflektieren und darüber zu diskutieren, wie spielerische Ansätze die Wahrnehmung von Kunst verändern können.
Wir freuen uns auf deine Teilnahme und deine Perspektive!
16:00 - 18:00 Uhr inkl. Apéro
Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, 5001 Aarau
Treffpunkt: Foyer
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Finde deinen Kunsttyp! Betrachtest du ein Kunstwerk nicht nur mit den Augen, sondern auch mit dem Herzen? Oder analysierst du jedes Detail eines Bildes? Mit dem vom Aargauer Kunsthaus entwickelten Prototyp kannst du herausfinden, welcher Kunsttyp du bist.
Ziel des Prototyps ist es, einzelne Besuchende anzusprechen und den individuellen Museumsbesuch auf besondere und persönliche Weise zu bereichern und abzurunden. Das Angebot soll bereits interessierte Besucher*innen erreichen und ihnen die Möglichkeit bieten, auf unterhaltsame Weise mehr über sich selbst zu erfahren. Es soll aber auch dazu einladen, nach dem Herausfinden des eigenen Kunsttyps andere Kunsttypen kennenzulernen und mit anderen Besuchenden einen gemeinsamen Nenner zu finden, der zu spannenden Gesprächen und gemeinsamen Entdeckungen führt.
Verbindet das Herausfinden des eigenen Kunsttyps die einzelnen Besuchenden mit anderen Besuchenden und regt zum Austausch an? Wie wird aus dem individuellen Angebot ein soziales Ereignis?
Wir testen den Prototyp und finden heraus, welcher Kunsttyp wir sind, und wir diskutieren über Einzelbesucher*innen und über das, was das Publikum zusammenbringt. Beim anschliessenden Apéro lassen wir den Abend ausklingen.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Weitere Informationen zur Veranstaltung folgen in Kürze!
15:30 - 17:30 Uhr inkl. Apéro
Landesmuseum Zürich
Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
Treffpunkt: Haupteingang (Foyer)
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Globi is in the house! Das Landesmuseum Zürich lädt ein zum PlayTest mit Globi. Wer kennt ihn nicht, den Papageien-Mensch mit dem blauen Körper, dem gelben Schnabel, der Baskenmütze und der rot-schwarz karierten Hose? Anlässlich des neu erschienenen Buches «Globi im Museum» erleben wir eine Abenteuertour auf Globis Spuren. Taucht ein in Globis spannende Welt und erkundet sein neustes Abenteuer. Kommt zum PlayTest, testet den Prototypen und erlebt mit Globi eine spannende Reise durch das Landesmuseum Zürich.
Nach dem PlayTest tauschen wir uns über Familienaktivitäten im Museum aus. Wie sieht eine gelungene Balance zwischen Spass, Unterhaltung und Wissensvermittlung aus? Und welche Kriterien sollte ein Familienausflug ins Museum erfüllen? Wir freuen uns auf den Austausch.
Anschliessend lassen wir den Abend bei einem Apéro ausklingen.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
16:00 - 18:00 Uhr inkl. Apéro
Aargauer Kunsthaus
Aargauerplatz, 5001 Aarau
Treffpunkt: Foyer
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Magical PlayTest coming up! Das Team des Aargauer Kunsthaus stellt uns seinen Prototyp vor und nimmt uns mit auf eine “Fairy Doors Quest”!
Der Prototyp wurde für ein spezielles Angebot entwickelt: Das Offene Atelier nimmt Familien am Sonntagnachmittag mit auf ein Abenteuer: Was verbirgt sich wohl hinter den Miniaturtüren? Eingebettet in eine Geschichte begleiten uns verschiedene Tiere aus Kunstwerken durch das Kunsthaus und nehmen uns mit auf eine ungewöhnliche Reise. (Mehr zum Offenen Atelier hier.)
In der Vermittlung werden oft mit jeder neuen Ausstellung neue Formate entwickelt und umgesetzt. Manchmal ist es schwierig, die massgeschneiderten Programme, die dabei entstehen, auf Folgeprojekte zu übertragen. Im Anschluss an den PlayTest tauschen wir uns darüber aus, wie ein Prototyp wie der des Aargauer Kunsthaus nachhaltig in das Programm integriert und auf andere Angebote adaptiert werden kann.
Bei einem Apéro mit Zeit und Raum für weitere Gespräche lassen wir den Abend ausklingen.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
15:30 - 17:30 Uhr inkl. Apéro
Landesmuseum Zürich, Museumsstrasse 2, 8001 Zürich
Treffpunkt: Haupteingang
Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Ready, Set, Playtest! Der erste Prototyp des Landesmuseum Zürich ist für die kommende Ausstellung «Kolonial - Globale Verflechtungen der Schweiz» entstanden. Ab Mitte September 2024 wird eine Ausstellung zu sehen sein, die die kolonialen Verflechtungen der Schweiz ins Zentrum stellt.
Gar nicht so einfach, einen niederschwelligen Zugang zu einem so komplexen Thema zu finden, oder? Das Team des Landesmuseum Zürich hat die Herausforderung angenommen und in nur 30 Tagen einen spielbasierten Prototypen dazu entwickelt.
Auch «Verflechtungen» sind Teil des Prototyps, der eine Verbindung zwischen dem Publikum, seinem Leben und den Objekten des Kolonialismus herstellt. Nach dem PlayTest tauschen wir uns über die Balance zwischen einem ernsten Ausstellungsthema und dem spielerischen und unterhaltsamen Umgang damit aus. Anschliessend lassen wir den PlayTest mit einem Apéro ausklingen, wo es Zeit und Raum für weitere Gespräche gibt. Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
14 - 16 Uhr inkl. Kaffee & Kuchen Museumsstrasse 32, 9000 St. Gallen Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.
Project AMI geht in die nächste Runde! Als erstes der vier Partnermuseen 2024 hat sich das Kunstmuseum St. Gallen dem Prototyping angenommen. Und wo es Prototypen gibt, sind PlayTests nicht weit - dazu laden wir Euch herzlich ein. Das Team entwarf während eines Monats verschiedene Spiele, welche sich alle um den Begriff ‘Sammeln’ drehen. Um sammeln zu können braucht es Objekte. Dazu wurde die Community des Museums direkt aufgefordert, dem Team ihre persönlichen Sammelstücke mitzuteilen.
Das eigene Community Building auf dem Prüfstand! Wie wurde die Community erreicht? Wie konnte diese zum Mitmachen animiert werden? Und mit welchen Herausforderungen sah sich das Team konfrontiert? Darüber sprechen wir im Anschluss an das Testen in einem Peer-to-Peer-Austausch. Im Anschluss findet am gleichen Ort der Kuverum-Anlass «Kultur - wir machen» statt, zu dem Ihr herzlich eingeladen seid. Anmeldung dazu bitte direkt bei Kuverum.
Wir freuen uns auf Eure Besuche!
Klees Katze ist aus dem Sack: Beim dritten Creaviva-Prototypen geht’s spielerisch in die ZPK-Ausstellung «Kosmos Klee».
Während eines Monats ist das Vermittlungsteam des Creaviva und Zentrum Paul Klee zusammen mit FableVision Studios ins digitale Gamedesign eingetaucht. Gemeinsam wurde ein Spiel entwickelt, welches dazu animiert, Bilder genauer und detaillierter zu betrachten. Was das Ganze mit Klees Katze zu tun hat, erfährst Du am PlayTest.
Doch welche Denkweise erfordert die Entwicklung digitaler Angebote im Vergleich zu analogen? Welche Spielereien sprengen das Budget? Und muss in einem Kulturbetrieb immer der Lerneffekt im Vordergrund stehen, oder darf ein Game auch einfach nur Spass machen? Das Team freut sich darauf, Beobachtungen und Erfahrungen mit Dir zu teilen.
Beim vorweihnachtlichen Apéro lassen wir ausserdem ein aufregendes AMI-Jahr gemeinsam ausklingen.
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Abschluss und Kick-Off zugleich: Am finalen Event der Fondation Beyeler und ersten PlayTest des Jahres 2024 wird getestet, diskutiert und angestossen. In nur 30 Tagen hat das Vermittlungsteam der Fondation Beyeler aus einem bewährten Kunst-Kartenspiel eine digitale Version geschaffen. Welche Vorzüge bietet diese im Vergleich zur analogen Variante? Wie kann das digitale Spiel auch ausserhalb der Museumsmauer eingesetzt werden? Dies möchten wir gemeinsam testen. Auch die anschliessende Diskussion steht ganz im Zeichen der Nutzertestings. Im vergangenen Jahr sammelten die AMI-Partnermuseen damit umfangreiche Erfahrungen. Wir freuen uns darauf, Erkenntnisse und den Mehrwert von Testings in der Kulturvermittlung mit Euch zu diskutieren. Zum Abschluss wird die AMI-Fackel übergeben an die Partnermuseen 2024: das Aargauer Kunsthaus, das Kunsthaus St. Gallen, das Landesmuseum sowie das MoMA in New York. Nutze die Gelegenheit, beim anschliessenden Apéro neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.
18.01.2024 um 16.00 Uhr
Baselstrasse 101, 4125 Riehen
Treffpunkt unter den Vogelkäfig-Skulpturen, Zugang Bachtelenweg
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme! Anmeldung